Dipl.-Ing. FH Sabine Jansen Gebäudeenergieberatung
Energetisch sanieren



Energetische Sanierung

Wärmebrücken vermeiden

Eine sorgfältige Ausführung des Wärmeschutzes im Detail ist wichtig. Wärmebrücken sind Schwachstellen an Detailanschlüssen und Übergängen am Gebäude. An ihnen finden sich im Winter die tiefsten raumseitigen Oberflächentemperaturen. Der verstärkte Wärmeabfluss an Wärmebrücken führt zu höheren Heizkosten für den Nutzer und kann zu Bauschäden führen.

Wichtig, zur Vermeidung von Wärmebrücken ist eine durchgehende Dämmstoffebene. Diese sollte möglichst an allen Anschlüssen und Übergängen erzeugt werden.
Eine auskragende Betonplatte zum Beispiel wirkt sich im schlecht gedämmten Altbau nicht gravierend aus. Wenn die Außenwand nachträglich gedämmt wird verstärkt sich die Wärmebrücke durch die Kragplatten deutlich. Die Oberfläche führt die Wärme wie eine Kühlrippe an die Außenluft ab, denn Beton ist ein sehr guter Wärmeleiter. Als Folge kühlt die Decke im Raum ab und es kann zu Feuchteschäden kommen.
Wo die Oberflächentemperatur die Taupunkttemperatur des jeweiligen Wasserdampfdruckes unterschreitet fällt Tauwasser aus. Bei ständiger Durchfeuchtung besteht die Gefahr von Schimmelbildung.


Am Übergang zwischen Außenwanddämmung und Dach sollte ein nahtloser Übergang der Wärmedämmung entstehen. Hier wurde die Traufschalung entfernt um die Dämmung hochführen zu können.

Traufdetail WDVS

Der untere Abschluss des Wärmedämmverbundsystems sollte, als feuchtigkeits-unempfindliche Dämmung, ein Stück weit unter die Fußbodenebene im Erdgeschoss gezogen werden. Hierzu muss manchmal abgegraben werden. Denn, endet der untere Abschluss der Thermohaut bereits auf Höhe der Kellerdecke bleibt die Decke als auskühlende Wärmebrücke erhalten.

Sockeldämmung
Sockeldämmung bis unter Erdreich

Montageverankerung im WDVS
Montageverankerung für eine Außenleuchte

Fenstertausch

Energetische Kenngröße für Fenster ist der Uw- Wert. Der Uw-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient des gesamten Fensters mit Rahmen.
Hierauf ist bei den Angeboten der Fensterhersteller besonders zu achten. Oft wird nur der U-Wert der Verglasung angegeben (Ug-Wert).

Ein Uw-Wert von 1,3 W/(m²K) ist geringster Standard für Neubauten. Ein solches Fenster ist mit 2-Scheiben-Wärmeschutzverglasung ausgestattet, wobei der U-Wert des Glases (Ug-Wert) 1,2 W/(m²K) oder 1,1 W/(m²K) beträgt.

Häufiger werden heute Fenster mit 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung eingebaut.

FEnster mit 3-Scheiben-W#ärmeschutzverglasung

Die Dreischeiben-Verglasung ist nicht wesentlich teurer. Bei Fenstern mit 3-fach-Verglasung werden Uw-Werte von 0,8 W/(m²K) erreicht. Für die Förderung als KfW-Einzelmaßnahme ist ein Wert kleiner/gleich Uw-Werte von 0,95 W/(m²K) erforderlich. Hier ist ein Holz-Alu Fenster mit 3-Scheibenverglasung im Schnitt fotografiert.

Neue Fenster in einer Außenwand mit niedrigerem U-Wert als die Fenster sind kritisch zu betrachten
Es kann zu Tauwasserproblematik - Feuchte und Schimmel - in den Fensterleibungen Innen kommen. Der U-Wert alter Außenwände liegt bei ca. 1,2 bis 1,1 W/(m²K). Wenn, ohne gleichzeitige Außenwanddämmung, Fenster getauscht werden muß eine Dämmung in der Leibung Innen vorgesehen werden.

Beim Einbau neuer Fenster ist im Detail einiges zu beachten:
Die Fenster müssen luftdicht eingebaut werden, mit einer sogenannten RAL-Dichtung nach dem "Leitfaden zur Montage" der RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren:
Die Konstruktion muss raumseitig umlaufend luftdicht ausgeführt werden. Die Trennung von Raum- und Außenklima ist dampfdiffusionsdichter auszuführen als der Wetterschutz. Die Regendichtheit der äußeren Wetterschutzebene ist sicherzustellen, eventuell eingedrungene Feuchtigkeit muss kontrolliert nach außen abgeführt werden können.

Durch breitere Fensterrahmen sollte man für die Dämmung der Leibung genug Platz einräumen.

Wichtig ist auch, das die neuen Isoliergläser eine "warme Kante" haben. Der Randverbund der Glasscheiben sollte nicht aus Alu, sondern aus einem weniger wärmeleitenden Material bestehen, beispielsweise Edelstahl oder Spezial-Kunststoff bestehen.

zum Seitenanfang