Dipl.-Ing. FH Sabine Jansen Gebäudeenergieberatung
Energieberatung Altbau und Neubau




Energieberatung für Ihr Haus - Bestandsbau, Denkmal und Neubau


Energieberatung

Komfort und Bauwerkserhaltung 

Durch energetische Sanierung wird Behaglichkeit und Komfort eines Gebäudes gesteigert. Energieeinsparung und Verbesserung der Bausubstanz gehen Hand in Hand.
Die laufenden Kosten werden gesenkt und der Wert der Immobilie erhöht. Oft wird durch die Sanierung die Vorraussetzung für eine langfristige Bauwerkserhaltung geschaffen.

Sanierungsmassnahmen, deren vorbereitende Planung, und der Einsatz erneuerbarer Energien und werden staatlich durch verschiedene Programme gefördert. Insbesondere wenn ein Gebäude ohnehin saniert werden muss ist die Energieeinsparberatung vor Ort empfehlenswert.

Energieberatung nach dem Vor-Ort-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit.
> zur BAFA-Seite Vor-Ort-Beratung

Sanierungskonzept

Entscheidend bei einer Gebäudesanierung ist, das alle Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden. Die Verbesserung des Wärmeschutzes und die Optimierung der Anlagentechnik sollten Hand in Hand gehen. Sinnvoll kombinierte Massnahmenpakete führen zu Energieeinsparerfolgen. Die Dämmung der äußeren Hülle nach Erfordernis: Außenwände mit Fenstern, Dach/Decke und Boden. Bauphysikalische Gesetzmässigkeiten müssen beachtet werden, insbesondere sollen Wärmebrücken vermieden werden, damit Instandsetzungsmassnahmen nicht zu Bauschäden, z. B. durch Tauwasserfeuchte führen.

Heizungsanlagen können energiesparender und kostengünstiger ausgelegt werden und erneuerbare Energien, wie z. B. Solarenergie oder eine Holzpelletheizung können eingesetzt werden.


Vor-Ort-Energieberatungen

Energieberatung nach dem Vor-Ort-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit.

Meine Leistungen zur Vor-Ort-Beratung:
  • Bestandsaufnahme und Auswertung des vorhandenen Gebäudezustandes. Aufzeigen der energetischen Schwachpunkte des Gebäudes. Wärmeschutztechnische und anlagentechnische Einschätzung
  • Konkrete bauliche und anlagentechnische Sanierungsvorschläge mit deren Einschätzung aus energetischer und ökonomischer Sicht. Wahlweise Sanierungskonzept zu einem KfW-Effizienzhaus oder Vorschläge für eine Schritt- für Schritt-Sanierung in einer sinnvollen und abgestimmten Reihenfolge.
  • Vorschläge zum Einsatz erneuerbarer Energien
  • Persönliches Beratungsgespräch: Übersicht und Beratung zur Förderung
  • Sie erhalten einen umfangreichen Beratungsbericht
Der Höchstzuschuß für ein Ein- oder Zweifamilienhaus beträgt 1.300,- € = 80% der förderfähigen Beratungskosten.
Der Höchstzuschuß für ein Wohngebäude mit 3 und mehr Wohneinheiten beträgt 1.700,- €.
(Informationsstand 05/20)

> zur BAFA-Seite Vor-Ort-Beratung

Neubau-Energieberatungen 

Neue Gebäude müssen bestimmten Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz genügen. Hierzu hat der Gesetzgeber die Energieeinsparverordnung EnEV herrausgebracht. Sie stützt sich auf festgelegte Methoden die Energieeffizienz eines Gebäudes zu berechnen. Wobei Faktoren wie Ausrichtung des Gebäudes, Dämmung, Heizungssysteme und der Einsatz erneuerbarer Energieträger einbezogen werden.

Beim Entwurf eines Neubaus sollte ein Gebäude-Energieberater möglichst früh hinzugezogen werden um aus energetischer Sicht zu beratend zu unterstützen. Dies sowohl im Bezug auf die Konstruktion, Form und Ausrichtung des Gebäudes als auch auf die Gebäudetechnik und die Kosteneffizienz.

Meine Leistungen:

  • Energieberatungsbericht Neubau - Ein Energiesparkonzept für Ihr Gebäude. Eine vergleichende Betrachtung sinnvoller Dämm-Massnahmen und verschiedener Anlagentechniken unter ökologischen Gesichtspunkten und im Kosten-Nutzenverhältnis
  • Technische, ökologische und wirtschaftliche Einsetzbarkeit alternativer Energieversorgungssysteme
  • Ich erstelle den Energieausweis für Ihr Bauvorhaben
  • Energietechnische Nachweise, die für die Beantragung der KfW Förderdarlehen notwendig sind
  • Detaillierte Wärmebrücken-Nachweise, die oftmals zu einer günstigeren KfW-Effizienzhaus-Einstufung führen
  • Beratung zum energiesparenden Nutzerverhalten
KfW-Föderprogramme sind für den Neubau attraktiv. Mit einem KfW-Förderkredit für energieeffiezinetes Bauen kann zusätzlich ein Tilgungszuschuß beantragt werden.

zum Seitenanfang      Datenschutz